Wenn Menschen verletzt worden sind, muss schnell gehandelt werden. In den seltensten Fällen sind Rettungsdienst oder Feuerwehr sofort zur Stelle. Sie müssen erst über den Notruf alarmiert werden. Grundlage jeder organisierten Hilfe ist daher ein funktionierendes und bekanntes Notruf- und Alarmierungssystem. Überall in Deutschland erreichen Sie Feuerwehr oder Rettungsdienst kostenfrei über die
Notruf-Nummer 112.
Informieren Sie sich aber bitte auch über weitere ortsbezogene Notfall-Rufnummern. Den Notruf kann auch über Notrufsäule oder Funknetze von Taxen oder Linienbussen getätigt werden.Für Gehörlose oder Sprachbehinderte bietet die Leitstelle-Nord ein Notfallfax an Der Inhalt des Notrufes sollte die „5 W´s“ beinhalten:NOTFALL / UNFALL
- Wer ruft an?
- Wo ist es geschehen? (Angabe des Ortes)
- Was ist geschehen? (z. B. Verkehrsunfall, Sturz im Haushalt, Vergiftung)
- Wie viele Verletzte? (Anzahl der verletzten Personen)
- Warten auf Rückfragen! (Nicht auflegen)
FEUER
- Wer ruft an
- Wo brennt es? (Angabe des Ortes)
- Was brennt? (z. B. Brand im Haus, Fahrzeug, Wald…)
- Welche Gefahren? (Leben in Gefahr? Bekannte Risiken, z.B. Gasflaschen?)
- Warten auf Rückfragen! (Nicht auflegen)
Leisten Sie Erste Hilfe bis der Rettungsdienst eintrifft und sichern Sie die Unfall-/ Brandstelle ab. Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit! Achten Sie gegebenenfalls darauf, dass Rettungskräfte eingewiesen werden, wenn eine Hausnummer schwer erkennbar ist oder der Zugang z. B. durch einen Hinterhof erfolgt. Handelt es sich um einen Unfall mit einem Gefahrgut-Transporter, so nennen Sie bitte die oberen Zahlen auf der orangefarbenen Warntafel am Fahrzeug.
Beispiel:

Weiteres Verhalten
- Ruhe bewahren
- Fenster und Türen geschlossen halten
- Andere warnen und ggf. in Sicherheit bringen
- Rettungskräfte einweisen
- Wenn möglich den Brand bekämpfen
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Feuerwehr oder anderen Hilfsorganisationen.
|