Hier eine Übersicht der Einsatzstichworte und Ergänzungen/Erweiterungen, welche wir in der Regel per Fax und Digitalem Meldeempfänger bekommen.
Grundschadenart:
FEU AUS = FEU gelöscht [Staffel | Gruppe]
FEU K = FEU, kleiner Standard [Gruppe]
FEU = FEU, Standard [Zug] FEU G = FEU, größer Standard [Zug + Gruppe]
FEU 2 ... 7 = Alarmstufenerhöhung [Zug]
TH K = TH, kleiner Standard [Gruppe]
TH = TH, Standard [Zug]
TH G = TH, größer Standard [Zug + Ergänzung]
TH 2 ... 5 = Alarmstufenerhöhung [Zug]
THAUST K = TH Austritt von Betriebsstoffen, klein
THAUST = TH Austritt von Betriebsstoffen
THAUST G = TH Austritt von Betriebsstoffen, groß
THDRZF = TH Objekt droht zu fallen
THDRZS = TH Person droht zu springen
THGAS = TH Gasgeruch | Gasaustritt
THKMF = TH Kampfmittel- bzw. Bombenfund
THTIER = TH Tier in Notlage
Erweiterungen:
BAHN = Einsatzstelle im Bahnbereich
BMA = Feuermeldung über BMA
BOOT = Einsatzstelle auf einem Boot
SCHIFF = Einsatzstelle auf einem Schiff
WALD = Einsatzstelle in einem Wald
FLUG1 = an einem Luftfahrzeug (< 7 to. Startmasse)
FLUG2 = an einem Luftfahrzeug (> 7 to. Startmasse)
HAUS = in einem Gebäude (nur bei THGAS)
LKW = an einem LKW (nur bei TH)
WASSER = auf dem Wasser
GEWÄSSER = auf einem Gewässer (nur bei THAUST G)
BAB = auf einer Schnellstraße
FREMD = Fremdbesetzung / Risikoabdeckung
ADIP K = überschwerer / adipöser Pat. bis 180kg
ADIP = überschwerer / adipöser Pat. 180-230kg
ADIP G = überschwerer / adipöser Patient >230kg
TV = hinter verschlossener Tür
VERL = Verlegung
Ergänzungen:
X = Gefährdung durch Gefahrstoffe (CBRN)
Y = Menschenleben in Gefahr
V = Verletzte Personen an der Einsatzstelle
R1 … 3 = Großeinsatz Rettungsdienst / MANV
NA = ergänzt Aufgebot um Notarzt
ARZT = ergänzt Aufgebot um begleitenden Arzt
DLK = ergänzt Aufgebot um DLK/TM
RTH = alarmiert Rettungshubschrauber
FIRST = ergänzt Aufgebot um First Responder
M BETREU = Betreuungsgruppe KatS
M BHP 25 = Behandlungsplatz 25 Betroffene
M BHP 50 = Behandlungsplatz 50 Betroffene
M EL-FW = Einsatzleitung Feuerwehr (KBM)
M FWBER = Feuerwehrbereitschaft
M KATSFÜ = KatS-Führungsgruppe
M KATSINFO = KatS-Führungsstab-Infogruppe
M KATSSTAB = KatS-Führungsstab
M KATSVERW = KatS-Verwaltungsstab
M KATSIUK = KatS-Kommunikation
M LOG = Logistikgruppe
M LZG = Löschzug-Gefahrgut
M LZGFB = Löschzug-Gefahrgut Fachberater
M LZGM = Löschzug-Gefahrgut Messen
M LZGDEKONP = Löschzug-Gefahrgut Dekon P
M LZGDEKONE = Löschzug-Gefahrgut Dekon EK
M MOFÜST = Mobile Führungsunterstützung
M NFS = Notfallseelsorge (Betroffene)
M RDUST = Unterstützung Rettungsdienst
M SBE = SBE-Team (Einsatzkräfte)
M SANA = Sanitätsgruppe Arzt
M SANT = Sanitätsgruppe Transport
M SEGHÖRG = SEG Höhenrettung
M SEGRH = SEG Rettungshunde
M SEGR = SEG Rettung
M SEGT = SEG Tauchen
M TELA = TEL techn. Komponente
M TELB = TEL techn./takt. Komponente
M TELC = TEL als taktischer Stab
M TELAH = TEL als techn. Amtshilfe (z.B. POL)
M WAFÖ = Wasserförderung (z.B. SW 2000)
M WATRANS = Wassertransport (z.B. TLF)
Beispiele:
THAUST = Technische Hilfe, Austritt von Betriebsstoffen
FEU G Y = Feuer, größer als Standart, Menschenleben in Gefahr
NOTF TV Y RTH= Notfall, Tür verschlossen, Menschenleben in Gefahr, Rettungshubschrauber kommt. |